LUDWIG-GEISSLER-SCHULE
Gewerblich-technische berufsbildende Schule der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreises - Selbstständige Berufliche Schule (SBS)

IT-Ausbildung in der Fachoberschule

Themenübersicht / Was sollte ich mitbringen / Anwendungsentwicklung / Systemtechnik

Allgemeine Informationen zur Fachoberschule wie Zugangsvoraussetzungen, Abschlüsse und Anmeldeformulare finden Sie hier.


Themenübersicht

In Jahrgangsstufe 11:

  • Funktionszusammenhänge in technischen Systemen
  • Informationssysteme
  • Strukturierte Programmierung
  • Betriebssysteme

In Jahrgangsstufe 12:

  • Netzwerke
  • Datenbanken
  • Objektorientierte Softwareentwicklung
  • Projektarbeit
  • Netzwerkbetriebssysteme
  • Online-Publikationen

Nach oben

Was sollte ich mitbringen?

Schülerinnen und Schüler, die den Schwerpunkt Informationstechnik in der Fachoberschule wählen, sollten Spaß an abstraktem Denken haben. Gute Noten in Mathematik und Naturwissenschaften sind hilfreich.

Die Formulierung von Java Programmcode oder von Datenbankabfragen in SQL, erfordert es Probleme und Prozesse zu analysieren und anschließend Lösungen zu entwerfen. Diese können mit Methoden zur visuellen Darstellung von Programmabläufen entworfen werden. Hierfür nutzen wir Instrumente wie Struktogramme oder UML-Klassendiagramme.

Für die Programmierung sind keine Vorkenntnisse nötig. Computerkenntnisse, wie die Erstellung eines Ordnerbaums zur Ablage von Dateien oder Grundkenntnisse in einer Textverarbeitung, sollten vorhanden sein. Für die Wahlpflichtfächer Betriebssysteme und Netzwerkbetriebssysteme empfehlen sich Kenntnisse auf der Kommandozeile von Windows oder Linux, sind aber keine Voraussetzung. Man benötigt zu Hause auf jeden Fall den Zugriff auf einen PC mit Internetzugang.

Nach oben

Anwendungsentwicklung

Zur Anwendungsentwicklung gehört das Schwerpunktfach Strukturierte Programmierung, das in der Jahrgangsstufe 11 in die Grundlagen der Programmierung mit der objektorientierten Programmiersprache Java einführt. Themen sind einfache Datentypen, Schleifen, Verzweigungen, Methoden mit und ohne Aufrufparametern bzw. Rückgabewerten sowie zusammengesetzte Datentypen und einfache Algorithmen.

Die Programmierung wird in der Jahrgangsstufe 12 mit dem Schwerpunktfach Objekt orientierte Softwareentwicklung fortgesetzt. Hier stehen die Modellierung von Klassen und ihre Beziehungen untereinander in UML-Diagrammen im Vordergrund, sowie deren Realisierung in Java.

Hinzu kommt das Schwerpunktfach Datenbanken, in dem der Entwurf und die Abfrage von Datenbanksystemen in der Abfragesprache SQL unterrichtet werden.

Im Wahlpflichtfach Online-Publikationen geht es um den Entwurf von Webseiten mit HTML und CSS. Am Ende des Kurses werden kleine Online-Anwendungen (Webshop, Reisebüro etc.) in PHP programmiert, die ihre Daten von einem Datenbank Backend beziehen.

Nach oben

Systemtechnik

Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 gibt das Schwerpunktfach Funktionszusammenhänge in technischen Systemen einen groben Überblick über die Funktionsweise eines Computersystems beginnend beim dualen und hexadezimalen Zahlensystem über Logikgrundschaltungen bis hin zu den Einzelkomponenten eines PCs.

Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 geht es dann im Wahlpflichtfach Betriebssysteme um die Software, die einen Rechner erst zum Laufen bringt. Vom BIOS über den Bootvorgang und Partitionierung der Festplatte bis zu Grundzügen der Benutzerverwaltung und der Rechtevergabe im Dateisystem. Zum Einsatz kommt das Betriebssystem Linux.

In der Jahrgangsstufe 12 behandelt dann das Schwerpunktfach Netzwerke die Vernetzung von Einzelplatzrechnern im LAN und deren Anbindung ans Internet. Hier werden der Ethernet-Standard und die zugrunde liegenden Netzwerkprotokolle des TCP/IP-Stacks und diverse Anwendungsprotokolle wie DHCP, DNS, IMAP, SMTP, HTTP, FTP usw. behandelt, sowie Verkabelungsarten und notwendige aktive Netzkomponenten wie Switches und Router.

Das Thema Netzwerke wird dann mit dem Wahlpflichtfach Netzwerkbetriebssysteme fortgesetzt. Hier werden die Themen Benutzerverwaltung und die Rechtevergabe im Dateisystem vertieft sowie kleinere Shellskripte zur Automatisierung von Abläufen entwickelt. Weitere administrative Tätigkeiten, wie die Prozessüberwachung und Datensicherungen werden ebenfalls thematisch behandelt. Auch werden verschiedene Serverdienste installiert und konfiguriert z. B. Fileserver, Webserver und Applikationsdienste wie SSH.

Nach oben