top of page

Melde dich jetzt an

Bildschirmfoto 2025-02-11 um 16.46.39.png

BÜA

ddd

Berufliches Gymnasium

Im Beruflichen Gymnasium erwerben Sie das Abitur in Verbindung mit einer beruflichen Qualifikation. Das Berufliche Gymnasium baut auf dem Mittleren Abschluss auf und dauert drei Jahre. Mit der erworbenen allgemeinen Hochschulreife können Sie jedes Studienfach wählen, unabhängig vom Schwerpunkt. Sie können aus folgenden Fachrichtungen wählen:

  • Wirtschaft

  • Praktische Informatik

  • Wirtschaft Bilingual

  • Umwelttechnik

  • Gesundheit

  • Gestaltungs-/Medientechnik

  • Mechatronik

Fachoberschule

Die Fachoberschule baut auf dem Mittleren Abschluss auf und führt in Form A in zwei Jahren und in Form B in einem Jahr zu der Allgemeinen Fachhochschulreife und wird durch berufliche Fachrichtungen geprägt. In der zweijährigen Fachoberschule Form A müssen Sie in im ersten Jahr ein Praktikum mit wöchentlich drei Praktikumstagen absolvieren. Die verbleibenden zwei Tage besuchen Sie die Schule. Das zweite Schuljahr ist vollschulisch. Bei der einjährigen Form B muss neben dem Mittleren Abschluss eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung in einem unserer drei beruflichen Fachrichtungen gegeben sein. Folgende Fachrichtungen können in der Fachoberschule (Form A/B) gewählt werden:

  • Gesundheit

  • Wirtschaft und Verwaltung

  • Wirtschaftsinformatik

In ein bis zwei Jahren den Hochschulabschluss vorbereiten!

Die Fachoberschule (Organisationsform A) dauert 2 Jahre und beinhaltet im ersten Jahr ein Praktikum.

Sie ermöglicht dir den Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife und qualifiziert dich für ein Studium.​​

Wir verbinden Theorie und Praxis und bieten die Schwerpunkte wie chemisch-physikalische TechnikElektrotechnikInformationstechnik und Maschinenbau an.

Mehr Informationen findest du hier

Aufnahmebedingungen für die Fachoberschule (FOS)

Organisationsform A (zweijährige FOS)

  • Mittlerer Abschluss mit mindestens Note 3 in zwei der drei Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch),
    keine Note schlechter als 4

  • Gutachten der abgebenden Schule zur FOS-Eignung

  • Alternativ: Versetzungszeugnis in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

  • Nachweis einer Praktikumsstelle(3 Tage pro Woche im ersten Jahr, Praktikantenvertrag erforderlich)

  • Nachweis einer Berufs- oder Schullaufbahnberatung
     

Organisationsform B (einjährige FOS)

  • Mittlerer Abschluss (wie bei Form A)

  • Zusätzlich erforderlich:

    • Abschlussprüfung in einem einschlägig anerkannten Ausbildungsberuf oder

    • Mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung oder

    • Einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst oder

    • Mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf

Hier entlang zur Anmeldung

bottom of page