Elektronischer Blindenstock erkennt Hindernisse schon aus der Entfernung
- pauldawadi
- vor 3 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Fachoberschülerinnen und -schüler der Ludwig-Geißler-Schule präsentieren ihre Projektarbeiten.
Die Abschlussklassen der Fachoberschule, FOS, an der Ludwig-Geißler-Schule, LGS, präsentierten am vergangenen Donnerstag ihre Projektarbeiten, die in den jeweiligen Schwerpunktfächern erstellt werden müssen. Ob Elektro-, Informations-, Maschinenbau- oder Chemisch-Physikalische Technik, je nach ihrem beruflichen Schwerpunktfach realisierten die Fachoberschülerinnen und -schüler der 12. Klasse an der Fachoberschule der LGS ihre Projekte. Insgesamt wurden 25 Projekte gezeigt.
Eines der herausragenden Projekte war die Vorstellung eines elektronischen Blindenstocks mit Ultraschallsensor. Der Stock fängt an zu vibrieren, wenn er ein Hindernis in 2 Metern Entfernung erkennt. Je näher man sich einem Hindernis kommt, desto stärker wird die Vibration. So können Sehgeschwächte oder Blinde Hindernisse frühzeitig erkennen und damit umgehen. Konstruiert wurde der Griff mithilfe des schuleigenen 3 D Druckers, die Bauteile mit Arduino, Arduino, einer aus Soft- und Hardware bestehenden Physical-Computing-Plattform.
Die Gruppe mit dem Schwerpunkt Chemisch-Physikalische Technik beschäftigte sich mit der Herstellung von Acetylsalicylsäure, besser bekannt unter dem Markennamen Aspirin. Der Produktionsprozess umfasste die Veresterung von Salicylsäure mit Essigsäureanhydrid und Phosphorsäure, die als Katalysator wirkt. Das Produkt wurde anschließend durch Umkristallisation und Trocknung gewonnen und gereinigt.
Die Maschinenbauer konstruierten ein Getriebe mithilfe von CAD, dem computergestützten Konstruieren, das zur Herstellung eines Produkts, beispielsweise in der Automobilindustrie oder Flugzeugbau, benötigt wird. Der Vorteil der rechnerinternen Darstellung des Modells besteht hierbei im Rationalisieren des Konstruktionsprozesses. Dabei lernten die Schüler ausgiebig die Funktionalitäten des CAD kennen, die etwa darauf abzielen, dem Konstrukteur Routinetätigkeiten oder sich wiederholende Arbeitsvorgänge abzunehmen.
Und die Informationstechniker präsentierten ein von ihnen entwickeltes Computerspiel zur Abwehr von Aliens. „Durch die Arbeit an Projekten lernen die Schülerinnen und Schüler, praxisgerechte Problemlösungen zu entwickeln und umzusetzen, indem sie in Teams zusammenarbeiten und verschiedene Perspektiven berücksichtigen“, erläutert Abteilungsleiterin der FOS, Andrea Buttler die primäre Aufgabe der Projekte.