Ludwig-Geißler-Schule erneut als „Umweltschule“ ausgezeichnet
- pauldawadi
- vor 13 Minuten
- 1 Min. Lesezeit
Auch in diesem Jahr freut sich die Ludwig-Geißler-Schule wieder über die Auszeichnung als „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“.

Die hessenweite Initiative würdigt Schulen, die sich besonders für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sowie soziale Verantwortung einsetzen. Verliehen wurde die Auszeichnung im feierlichen Rahmen in Hanau durch den hessischen Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel und Umweltstaatssekretär Michael Ruhl.
Mit einer Vielzahl kreativer und nachhaltiger Projekte hat die Ludwig-Geißler-Schule auch in diesem Jahr eindrucksvoll gezeigt, wie gelebtes Engagement für Umwelt, Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt aussehen kann. Vom schuleigenen Tiny Forest über die Teilnahme am Schulradeln, spannenden Workshops zur pflanzlichen Ernährung bis hin zur Herstellung von umweltfreundlicher Seife und Naturkosmetik – das Spektrum war breit gefächert. Hinzu kamen Müllsammelaktionen, die Unterstützung sozialer Projekte sowie viele weitere Initiativen, die deutlich machen: Nachhaltigkeit ist an unserer Schule kein Schlagwort, sondern gelebter Alltag.
Die ausgezeichneten Projekte stehen exemplarisch für das, was die Initiative „Umweltschule“ fördert: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Schülerinnen und Schüler werden dazu ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln, sich gesellschaftlich einzubringen und verantwortungsbewusst mit Ressourcen umzugehen. Kultusstaatssekretär Dr. Lösel lobte in seiner Ansprache alle gezeigten Projekte als gemeinschaftliches, anwendungsorientiertes Handeln, das jungen Menschen Mut macht, eigene Antworten auf große Zukunftsfragen zu finden. Auch Umweltstaatssekretär Ruhl unterstrich die Bedeutung des Netzwerks und die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten, denen wir und im Alltag stellen müssen.
Durch die Unterstützung des regionalen Umweltzentrums Hanau konnte die Ludwig-Geißler-Schule ihre Umweltbildungsangebote weiter ausbauen. Die Themen Nachhaltigkeit, Ernährung, Ressourcenschonung und soziales Miteinander sind längst fest im Schulalltag verankert – sowohl im Unterricht als auch in Projekttagen und AGs.