Fachabi in der Tasche
- pauldawadi
- 11. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Aug.
Ludwig-Geißler-Schule entlässt 64 Schülerinnen und Schüler mit der allgemeinen Fachhochschulreife.
Am Donnerstag, den 3. Juli feierten 64 Fachabiturientinnen und-abiturienten der Ludwig-Geißler-Schule, LGS, ihren Abschluss. 74 Schülerinnen und Schülern waren zur Prüfung angetreten, zehn von ihnen müssen im nächsten Jahr noch einmal zur Prüfung antreten. Seit Langem fand in der Aula der Schule wieder eine Feier des Fachabitur-Jahrgangs mit Musik, Speis und Trank statt, worüber sich die Abteilungsleiterin der Fachoberschule, Andrea Buttler besonders freute. Im Beisein von Schulleiter, Martin Lindenau, und Abteilungsleiterin der Fachoberschule, Andrea Buttler, überreichten die Klassenlehrer und -lehrerinnen den Schülerinnen und Schülern der Fachrichtungen Chemisch-physikalische Technik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Maschinenbau die Zeugnisse.
Nach der Zeugnisübergabe wurden die Jahrgangsbesten mit einem Grimmgutschein und einer Urkunde geehrt, darunter Sebastian Neudek, der ebenso wie Sebastian Vorat das Schwerpunktfach Elektrotechnik gewählt hatte und beide jeweils eine Gesamtnote von 1,4 erreichen konnten. David Kesselmann brachte es ebenfalls auf einen Gesamtdurchschnitt von 1,4 mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und schließlich Doro Rieth, die mit ihrem Schwerpunkt Chemisch-physikalische Technik auch auf einen Gesamtdurchschnitt von 1,4 im Zeugnis kam.
In seiner Rede wies Schulleiter Martin Lindenau noch einmal auf die zahlreichen Möglichkeiten hin, die nun vor den Absolventinnen und Absolventen lägen. Denn die Fachhochschulreife öffne den Weg zu vielfältigen Fachrichtungen und Hochschulformen. Die Ludwig-Geißler-Schule biete dazu in der einjährigen FOS ein breites Spektrum technischer Fachrichtungen. Darüber hinaus könne jede Absolventin und jeder Absolvent, gleichgültig welcher Fachrichtung, an einer Fachhochschule, heute meist Hochschule - University of Applied Sciences genannt, die Fachrichtung neu wählen. Für die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule ergebe sich damit ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten. „Was viele nicht wissen, die Fachhochschulreife berechtigt außerdem zu einem Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder zu einem Studium in einem gestuften Studiengang an einer Universität in Hessen“, ergänzt Abteilungsleiterin Andrea Buttler.








