top of page

Klassenfahrt der NAT- Gruppe der LGS auf die dänische Sonneninsel Læsø

40 Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 des Beruflichen Gymnasiums der Biologie- und Chemietechnik an der Ludwig-Geißler-Schule, LGS, sowie der Klasse 11 der Fachoberschule mit Schwerpunkt Chemisch physikalische Technik, unternahmen eine Klassenfahrt auf die dänische Insel Læsø. Auch angehende Chemisch-Technische Assistentinnen und Assistenten (CTA), die an der LGS zusätzlich zum Abitur eine Berufsausbildung machen, waren dabei. Hinzu kamen fünf externe Schülerinnen und Schüler, die über dieKathinka-Platzhoff-Stiftung an der Klassenfahrt teilnahmen.

 

Nach zwölf Stunden Busfahrt und einer sehr stürmischen Überfahrt mit der Fähre erreichte die Gruppe die Insel. Untergebracht waren die Schülerinnen und Schüler in Selbstversorgerhütten auf einem Campingplatz, jeweils in Vierer- bis Fünfergruppen. Die Selbstversorgung musste deshalb eigenständig organisiert werden. So wurden Essenskisten gepackt und Lebensmittel sowie Kochutensilien vor Ort eingekauft.

 

Zwar ist Læsø die Insel in Dänemark mit den meisten Sonnenstunden und ein Ort, an dem man sich entspannen kann, doch für die Schülerinnen und Schüler blieb für Entspannung nicht viel Zeit. Denn im Rahmen ihres Biotechnik- oder CTA-Schwerpunktes ging es unter anderem um die Analyse von Sandproben auf Plastikpartikel an den Stränden. Auch Wasserproben wurden entnommen, um chemische und biologische Parameter von Meerwasser zu analysieren. Eine andere Gruppe beschäftigte sich mit der chemischen Untersuchung von Wasserproben auf Salzgehalt und weiterer Parameter. Sogar der von den fleißigen Bienen von Læsø produzierte Honig wurde untersucht. Dabei achteten die angehenden Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler besonders auf Reinheit und Inhaltsstoffe des goldenen Saftes. Am Ende der Projektarbeiten schnitten die Gruppen, die ihre Ergebnisse auch auf selbst gebauten Messeständen präsentierten, zu Mikroplastik, Wasserproben, Salzanalyse und Honiganalyse besonders erfolgreich ab.

 

BU: Die Schülerinnen und Schüler auf Fahrradtour
BU: Die Schülerinnen und Schüler auf Fahrradtour

Ein bisschen Freizeit gab es dann aber doch. Fahrradtouren über die Insel mit Erkundung des Strandes, des Watts und weiterer landschaftlicher Besonderheiten standen ebenso auf dem Programm wie gemeinsame Spieleabende mit Aktivitäten wie Wikinger-Schach, Badminton und Lagerfeuer mit Grillabend. Ein Höhepunkt der Fahrt war sicher auch der Besuch des dänischen Königspaares in Østerby Havn durch Teile der Schülergruppe.

 

Ziele der Klassenfahrt waren die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung durch Organisation und Selbstversorgung. Die Stärkung von Teamarbeit und Gemeinschaftssinn durch gemeinsame Aktivitäten und Projektarbeit sowie die Einführung in meeresbiologische Forschung mit praxisnahen Experimenten und Auswertungen gehörten ebenfalls dazu. Alles in allem hatten sich die Strapazen aber gelohnt und auf der langen Rückfahrt nach Hanau gab es noch viel zu erzählen.

 


bottom of page