Ludwig-Geißler-Schule verleiht erstmals telc-Zertifikate
- pauldawadi
- 17. Nov.
- 2 Min. Lesezeit
Hanau. Die Ludwig-Geißler-Schule (LGS) in Hanau ist bekannt für ihr breites Angebot im gewerblich-technischen Bereich – doch auch sprachbegabte Schülerinnen und Schüler kommen hier auf ihre Kosten. Seit 2025 ist die Schule offiziell telc-Prüfungszentrum und kann damit international anerkannte Sprachprüfungen direkt vor Ort abnehmen. In diesem Jahr wurden erstmals den Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule ihre telc-Zertifikate überreicht – mit beeindruckendem Erfolg: Alle Teilnehmenden bestanden die Prüfung, die meisten von ihnen sogar auf dem hohen Englischniveau C1.

Ein Zertifikat mit Mehrwert
Mit dem telc-Zertifikat weisen die Schülerinnen und Schüler ihre Fremdsprachenkompetenz in den vier Fertigkeitsbereichen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen nach. Diese Zusatzqualifikation verschafft ihnen im Bewerbungsverfahren einen klaren Vorteil: Sie können ihr Sprachniveau im Lebenslauf konkret belegen und zugleich ihr zusätzliches Engagement unter Beweis stellen.
Einer der erfolgreichen Absolventen, Anton Strieder, beschreibt das telc-Zertifikat als „ein
Geschenk“. Für ihn war besonders wertvoll, die Prüfung in einer vertrauten Umgebung ablegen zu können. „Der Vorbereitungskurs und die Möglichkeit, alles an der eigenen Schule zu absolvieren, haben mir viel Sicherheit gegeben“, berichtet Strieder.
Von der Kooperation zum eigenen Prüfungszentrum
Die telc-Prüfungsvorbereitung hat an der LGS bereits eine längere Tradition. Bis 2022 bestand eine enge Kooperation mit dem Volkshochschulverband Frankfurt. Damals bereiteten sich Studierende der Fachschule an der LGS auf die Prüfungen vor, mussten für die eigentliche Prüfung jedoch nach Frankfurt reisen.
Mit dem neuen Status als offizielles telc-Prüfungszentrum kann die Ludwig-Geißler-Schule nun alle schriftlichen Prüfungen direkt vor Ort anbieten. Damit künftig auch die mündlichenPrüfungen an der Schule stattfinden können, haben zahlreiche Lehrkräfte der Fachschaften Englisch und Deutsch eine spezielle telc-Prüferlizenz erworben. Dadurch können alle Prüfungsteile zu besonders günstigen Konditionen an der Schule abgelegt werden – ein klarer Vorteil für die Schülerinnen und Schüler.
Blick in die Zukunft
Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für den nächsten Prüfungsdurchgang in der Fachschule für Technik. Im zweiten Schulhalbjahr starten zudem neue Vorbereitungskurse in der Fachoberschule und am Beruflichen Gymnasium. Ziel ist es, die Lernenden intensiv auf das Prüfungsformat vorzubereiten und den Ablauf realitätsnah zu simulieren.
„Wir führen Probeprüfungen durch und werten diese gemeinsam aus“, erklärt Yvonne Rinaudo, telc-Prüfungsbeauftragte der LGS. „So lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und das passende Sprachniveau für ihre eigentliche Prüfung zu wählen.“
Große Nachfrage nach Sprachzertifikaten
Das Interesse an den telc-Prüfungen ist groß. Viele Schülerinnen und Schüler möchten die Chance nutzen, sich mit einem anerkannten Fremdsprachenzertifikat zusätzliche berufliche Perspektiven zu eröffnen. Denn auf dem Arbeitsmarkt sind solide Sprachkenntnisse zunehmend gefragt – und für die Aufnahme eines Studiums ist ein entsprechender Nachweis an vielen Hochschulen bereits Voraussetzung.
Mit der neuen Rolle als telc-Prüfungszentrum stärkt die Ludwig-Geißler-Schule nicht nur ihr
Profil, sondern bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Möglichkeit, ihre
sprachlichen Kompetenzen offiziell zu zertifizieren.

