Musical mit Botschaft Hessischer Sonderlehrgang besucht „Die Bremer Stadtmusikanten“ im Amphitheater Hanau
- pauldawadi
- 5. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Ein Ausflug der besonderen Art führte die Studierenden des Hessischen Sonderlehrgangs ins sommerliche Amphitheater Hanau, wo sie die moderne Inszenierung des Musicals „Die Bremer Stadtmusikanten“ erlebten. Mit viel Humor, Musik und Fantasie erzählte das Stück eine bekannte Geschichte ganz neu – und berührte dabei auf überraschend persönliche Weise.

Im Zentrum des Musicals stehen vier Tiere – ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn –, die in ihrer Heimat keinen Platz finden. Sie beschließen, gemeinsam nach Bremen zu gehen und dort als Musikgruppe einen Neuanfang zu wagen. Doch der Weg dorthin ist voller Hindernisse: nicht nur in Form einer Räuberbande, sondern auch im Umgang miteinander. Denn so unterschiedlich die vier Freunde sind – nur wenn sie einander zuhören und sich aufeinander einlassen, können sie ihr Ziel erreichen.
Gerade dieser Gedanke des Zusammenhalts fand bei den Studierenden großen Anklang – denn auch sie kommen aus sehr unterschiedlichen Lebensrealitäten. Viele stammen aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion, andere aus weiteren Teilen der Welt. Sie bringen verschiedene Sprachen, Kulturen und Erfahrungen mit – und treffen im Sonderlehrgang aufeinander, um gemeinsam zu lernen, sich weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Wie im Musical zeigt sich auch in dieser internationalen Gemeinschaft: Es ist gerade die Vielfalt, die stark macht – wenn man einander respektiert und gemeinsam an einem Ziel arbeitet. Ebenso wie die Tiere im Stück mussten auch viele der Studierenden den Mut aufbringen, Vertrautes hinter sich zu lassen. Ein neues Land, eine neue Sprache, ein neuer Lebensabschnitt – das erfordert viel Kraft und Entschlossenheit. Nicht zuletzt regte die Geschichte zur Selbstreflexion an: Die Tiere lernen nicht nur, sich als Gruppe zu behaupten, sondern entdecken auch ihre eigenen Fähigkeiten – oft genau dort, wo sie es nicht erwartet hätten. Auch unsere Studierenden sind auf einer Reise, die nicht nur fachliches Lernen, sondern auch persönliche Entwicklung umfasst.
Der Besuch im Amphitheater bot Gelegenheit, sich darin wiederzuerkennen – mit einem Lächeln, einem Lied im Ohr und vielleicht auch mit ein bisschen mehr Zuversicht. Ein rundum gelungener Abend, der nicht nur ein kulturelles Highlight war, sondern auch als Spiegel für viele Lebensgeschichten diente – über Grenzen hinweg, voller Musik, Mut und Menschlichkeit.
Der Hessische Sonderlehrgang vermittelt in Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung Kenntnisse und Fähigkeiten, die zu einem Studium an einer Universität oder Fachhochschule in Deutschland sowie zur Übernahme qualifizierter Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung und Technik befähigen. Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie Migrantinnen und Migranten, deren Abiturzeugnisse aus dem Heimatland zunächst keine Studienmöglichkeit in Deutschland eröffnen, erhalten hier die Chance, eine Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben.