Startschuss für Zukunftsperspektiven: Neuer Jahrgang im Hessischen Sonderlehrgang begrüßt
- pauldawadi
- 28. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Am 18. August 2025 fand in feierlichem Rahmen die Einschulungsfeier des neuen Jahrgangs des Hessischen Sonderlehrgangs in der Hessischen Fördereinrichtung für 21 junge Zugewanderte in Hasselroth (Main-Kinzig-Kreis) statt. Zahlreiche Gäste, darunter auch der Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Andreas Hofmeister (MdL), Leiter der Fördereinrichtung, Michael König, und Abteilungsleiter des Sonderlehrgang an der Ludwig-Geißler-Schule in Hanau, Benjamin Schlögel, begrüßten die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich.

Der zweijährige Sonderlehrgang richtet sich an Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie Migrantinnen und Migranten mit dauerhaftem Aufenthaltsstatus, die über eine nicht anerkanntes Hochschulzugangsberechtigung aus dem Herkunftsland verfügen. Ziel ist es, ihnen durch gezielte Weiterqualifizierung den Zugang zu einem Studium an Fachhochschulen oder Universitäten in Deutschland sowie den Einstieg in qualifizierte Tätigkeiten in Wirtschaft, Technik und Verwaltung zu ermöglichen.
Neben dem schulischen Unterricht umfasst der Sonderlehrgang auch Studientage, Praktika und sozialpädagogische Unterstützung, die Studierenden werden intensiv bei der Berufs- und Studienorientierung begleitet.
Die Einrichtung ist in ihrer Kombination aus Unterricht, Unterbringung, Verpflegung und individueller Betreuung bundesweit einzigartig. Das Wohnheim, in dem die Schülerinnen und Schüler untergebracht sind, wird vom Regierungspräsidium Darmstadt betrieben. Zusätzlich wird der Lehrgang vom Garantiefonds-Hochschule unterstützt, dessen deutschlandweit tätige Bildungsberaterinnen und -berater den Teilnehmenden bei Bildungsfragen beratend zur Seite stehen und Förderungen ermöglichen.
Der Landesbeauftragte würdigte in seiner Rede das Engagement aller Beteiligten:
„Das Angebot ist ein wichtiger Beitrag für Ausbildung, Qualifizierung, Fachkräftesicherung sowie individuelle Bildungskarrieren. Danke an alle, die dieses Angebot seit vielen Jahren tragen und damit jungen Menschen wichtige Schritte zur beruflichen Integration und Teilhabe an unserer Gesellschaft ermöglichen.“
Wir freuen uns auf die kommenden zwei Jahre mit unserem neuen Jahrgang und wünschen allen Studierenden einen erfolgreichen Start, viel Motivation und Freude auf ihrem Bildungsweg!


